Bifidobakterien von der Mutter: Wie sie die Gesundheit des Neugeborenen beeinflussen können

Es ist das Geschenk der Mutter, das sie ihrem Baby in der ersten Lebenssekunde mit auf den Weg gibt – Bifidobakterien, die beim Geburtsvorgang über die Vagina auf dem Gesicht des Neugeborenen verteilt werden und so in den Darm gelangen. Aufgabe dieser Bifidobakterien wird sein, das Immunsystem des Babys zu trainieren und Krankheitserreger abzuwenden. Damit die Bifidobakterien im Darm überleben können, müssen sie gefüttert werden. Das geschieht über die Muttermilch. In ihr enthalten sind humane Milch-Oligosaccharide (HMO). Ein Stoff, den unser Körper nicht verdauen kann, aber Bifidobakterien ernähren sich davon.

Schwangere Frau

Beim Kaiserschnitt gibt’s keine Bifidobakterien für das Baby

Ein einziges Darmbakterium, das auf so spezielle Weise in den Körper eines Menschen gelangt und dann ganz tricky über die Muttermilch ernährt wird, macht vielleicht auf schönste Weise deutlich, wie ausgeklügelt der Verdauungsapparat und seine Organe zusammenwirken. Und wie leicht sich gleich zu Beginn des Lebens schon kleine Fehler ins System einschleichen können:

  • Kommt das Baby per Kaiserschnitt zur Welt, gibt es keine Übertragung der Bifidobakterien.
  • Wird das Baby nicht gestillt, verhungern die Bifidobakterien im Darm.

Eine ausreichende Zufuhr von Bifidobakterien in den ersten Lebenswochen ist für die Entwicklung einer gesunden Darmflora und eines starken Immunsystems von Neugeborenen von großer Bedeutung. Das könnte erklären, warum Kinder, die nicht gestillt oder per Kaiserschnitt geboren wurden, häufiger unter Allergien, Bauchschmerzen und Durchfall leiden.

Darmgesundheit: Die Bedeutung und Wirkung von Bifidobakterien

Bifidobakterien sind eine von vielen Bakterienarten, die im Darmtrakt des Menschen vorkommen. Doch ihre Bedeutung für die Darmgesundheit sollte nicht unterschätzt werden. Bifidobakterien unterstützen die Verdauung, indem sie komplexe Kohlenhydrate in kurzkettige Fettsäuren umwandeln, die vom Körper leichter aufgenommen werden können. Überdies helfen sie dabei, den pH-Wert im Darm auf einem gesunden Niveau zu halten. Ein Ungleichgewicht im Darm-Milieu kann zu Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder Durchfall führen.

Bifidobakterien wirken sich auch auf die Gesundheit der Darmschleimhaut aus. Durch die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren fördern sie die Regeneration und Erneuerung der Darmschleimhautzellen und stärken so die Barrierefunktion des Darms. Eine intakte Darmschleimhaut ist wichtig, um das Eindringen von schädlichen Stoffen ins Blut zu verhindern und das Immunsystem zu unterstützen.

Insgesamt ist eine gesunde Darmflora mit einer ausreichenden Anzahl an Bifidobakterien entscheidend für eine gute Darmgesundheit und kann auch das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Diabetes, Entzündungen und sogar Krebs senken. Um die Darmflora zu unterstützen, ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit viel Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln zu sich zu nehmen. Auch die Einnahme von Probiotika und präbiotischen Nahrungsergänzungsmitteln kann helfen, eine gesunde Darmflora aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Wie können wir die Aufnahme von Bifidobakterien fördern?

Um die Aufnahme von Bifidobakterien zu fördern, ist es wichtig, die Darmflora zu unterstützen. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung mit viel Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln wie: 

  • Joghurt
  • Kefir
  • Sauerkraut

Auch eine gesunde Lebensweise im Allgemeinen mit ausreichend Bewegung und einem reduzierten Stresslevel kann die Darmgesundheit fördern. 

Für Menschen, die Probleme mit ihrer Darmgesundheit haben oder einfach ihre Darmflora unterstützen möchten, kann die Einnahme von Probiotika und präbiotischen Nahrungsergänzungsmitteln eine gute Option sein. Probiotika enthalten lebende Bakterien, die die Darmflora positiv beeinflussen können, während präbiotische Nahrungsergänzungsmittel den Bifidobakterien im Darm als Nahrungsquelle dienen und so ihr Wachstum und ihre Vermehrung fördern. 

Die Mikrobiologie hat inzwischen Fortschritte gemacht, um alle etwa 2.000 verschiedenen humanen Darmbakterien zu identifizieren. Doch es ist noch nicht abschließend geklärt, welche Rolle jeder einzelne Bakterientyp im Gesamtgefüge des Verdauungstrakts spielt. In jedem Fall sind Bifidobakterien jedoch ein wichtiger Bestandteil der Darmflora und tragen zur Gesundheit des Menschen bei. Indem wir unsere Darmflora unterstützen und die Aufnahme von Bifidobakterien fördern, können wir unser Immunsystem stärken, Verdauungsprobleme vermeiden und die allgemeine Gesundheit verbessern.