Auf einem Tisch liegen Ingwer, Zitronen, Pfefferminz und ein Glas

Immunsystem im Herbst stärken: Vitamin-Tipps für starke Abwehr

Geschrieben von: Lea

|

Lesezeit 3 min

Bunte Blätter und kühlere Temperaturen kündigen den Herbst an – und damit auch die Hochsaison für Erkältungen. In dieser kalten Jahreszeit ist unser Immunsystem besonders gefordert. Weniger Sonnenlicht, trockene Heizungsluft und häufige Wetterumschwünge belasten die körpereigene Abwehr. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung, gezielter Bewegung und einfachen Alltagsroutinen kannst du dein Immunsystem im Herbst stärken.

Warum der Herbst das Immunsystem fordert

Besonders im Herbst verbringen wir mehr Zeit in geschlossenen Räumen, was die Übertragung von Viren und Bakterien begünstigt. Gleichzeitig wird durch den geringeren Lichteinfall weniger Vitamin D gebildet, das eine Rolle bei der Regulation der Immunantwort spielt. Auch die Schleimhäute trocknen durch Heizungsluft schneller aus, was ihre Barrierefunktion schwächt und Krankheitserregern das Eindringen erleichtert.


Zudem erleben viele Menschen im Herbst eine Umstellung des Tagesrhythmus, da es früher dunkel wird. Dieser Lichtmangel kann das Wohlbefinden und die Aktivität des Immunsystems zusätzlich beeinflussen. Das Zusammenspiel dieser Faktoren erklärt, warum die Abwehrkräfte gerade in den Übergangsmonaten anfällig für Störungen sind. 

Die wichtigsten Vitamine & Nährstoffe für ein starkes Immunsystem

Ein gut versorgter Körper ist weniger anfällig für Infekte. Folgende Vitamine und Mineralstoffe spielen eine zentrale Rolle bei der Stärkung des Immunsystems:


  • Vitamin C: trägt zum Schutz der Zellen vor freien Radikalen bei und unterstützt die normale Funktion der Immunzellen. Gute Quellen: PaprikaBrokkoliZitrusfrüchteHagebutte.

  • Zink: trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei und ist wichtig für die Zellteilung sowie viele Stoffwechselprozesse.

  • Vitamin D: wichtig für eine normale Immunabwehr, besonders in den Monaten mit wenig Sonne. Auch Vitamin D3 ist relevant.

  • Vitamin A & E: tragen zur Gesundheit der Schleimhäute bei und schützen die Zellen.

  • B-Vitamine: unterstützen den Energiestoffwechsel und damit die Leistungsfähigkeit des Abwehrsystems.

  • Selen & weitere Mineralstoffe und Spurenelemente: wirken antioxidativ und helfen bei der Zellregeneration.

Tipp: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, diese Nährstoffe möglichst über eine ausgewogene Ernährung aufzunehmen. Für Personen mit erhöhtem Bedarf oder eingeschränkter Nährstoffaufnahme kann eine Ergänzung über Nahrungsergänzungsmittel in Betracht gezogen werden – jedoch immer achtsam und ggf. ärztlich begleitet. 

Auf einem Tisch liegen verschiedenste Gemüse und Obstsorten verteilt von Tomaten, Gurken, Salate, Kürbisen bis hin zu Kartoffeln.

Ernährung im Herbst: So unterstützen Sie Ihr Immunsystem

Eine ernährungsbewusste Lebensweise spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Dabei gilt: je bunter der Teller, desto besser.

Setze auf:

  • Obst und Gemüse, das reich an Vitaminen ist – vor allem PaprikaBrokkoliGrünkohl, Beeren und Zitrusfrüchte.

  • Ballaststoffe aus Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Gemüse zur Förderung der Darmgesundheit. Eine intakte Darmflora unterstützt die Abwehrkräfte.

  • IngwerKurkumaKnoblauch und grüner Tee: Diese liefern wertvolle Antioxidantien.

Auch gesunde Fette aus Nüssen, Fisch oder pflanzlichen Ölen spielen eine Rolle. Sie enthalten Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken können und somit das Gleichgewicht des Abwehrsystems unterstützen.

In Kombination mit einem stabilen Flüssigkeitshaushalt unterstützt die Ernährung den Körper dabei, sich gegen bakterielle und virale Infektionen zu wappnen. Wer zusätzlich auf regelmäßige Mahlzeiten, ausreichend Kalorienzufuhr und frische, unverarbeitete Lebensmittel achtet, leistet einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Abwehrkräfte. 

Alltagstipps zur Stärkung des Immunsystems

Neben Vitaminen und Ernährung ist der Lebensstil entscheidend. Schon kleine Gewohnheiten können die Abwehrkräfte stärken und die Anfälligkeit für Infekte reduzieren:

  • Regelmäßige Bewegung – ideal: Bewegung an der frischen Luft, stärkt Herz, Durchblutung und das Immunsystem.

  • Ausreichend Schlaf – etwa 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht fördern die Regeneration und die Bildung von Immunzellen.

  • Stressreduktion – denn dauerhafter Stress schwächt nachweislich das Immunsystem. Entspannungsübungen, soziale Kontakte und Natur helfen.

  • Hygiene im Alltag – z. B. regelmäßiges Händewaschen kann helfen, die Abwehr von Viren und Bakterien zu unterstützen.

Auch ein strukturierter Tagesablauf, bewusste Pausen und der Verzicht auf übermäßigen Medienkonsum tragen dazu bei, dass der Körper im Gleichgewicht bleibt und die Immunantwort stabil funktioniert. 

Wann Nahrungsergänzung sinnvoll sein kann

Wer im Alltag nicht immer zur richtigen Ernährung greift oder besonderen Bedarf hat, kann zur gezielten Unterstützung auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Präparate mit Vitamin CZinkVitamin D3 oder Acerola können in der kalten Jahreszeit helfen, das Immunsystem optimal zu unterstützen – insbesondere bei hoher BelastungSchlafmangel, eingeschränkter Nährstoffaufnahme oder Vitamin-D-Mangel durch fehlendes Sonnenlicht.

Ein starkes Immunsystem ist allerdings kein Ergebnis einzelner Produkte, sondern ein Zusammenspiel aus Ernährung, Bewegung, Schlaf und einem gesunden Lebensstil. 

Immunsystem stärken im Herbst

Welche Vitamine sind im Herbst besonders wichtig?

Vor allem Vitamin CVitamin D und Zink gelten als bedeutend für die Funktion des Immunsystems in der kühlen Jahreszeit.

Wie lange sollte man Vitamin C + Zink einnehmen?

Während der gesamten Erkältungssaison, idealerweise von Oktober bis Februar – insbesondere bei erhöhter Belastung.

Welche Hausmittel helfen gegen Infekte?

Bewährt haben sich Inhalationen mit Kräutern, heiße Tees mit Ingwer oder altbewährte Mittel wie Zwiebelsirup.

Ist ein Spaziergang bei kaltem Wetter gut?

Ja, solange man warm genug angezogen ist – frische Luft stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern auch das seelische Wohlbefinden.

Fazit: Ein starkes Immunsystem durch den Herbst begleiten

Ein funktionierendes Immunsystem ist kein Zufall – sondern das Ergebnis täglicher Entscheidungen. Wer seine Abwehrkräfte zu unterstützen weiß, kann sich in der kälteren Jahreszeit besser gegen Infektionen schützen. Besonders im Herbst ist es sinnvoll, das Immunsystem zu stärken – mit Vitamin CZinkVitamin D, einer ausgewogenen Ernährungregelmäßiger Bewegungausreichend Schlaf und bewusster Stressreduktion.

Stärken Sie Ihr Immunsystem, bevor die nächste Grippe oder Erkältung anklopft – denn: Vorbereitung ist der beste Schutz. 

Ein Bild von unserer Autorin Lea

Lea

Lea ist eine Autorin für ascopharm, die mit ihrer fundierten Expertise in Gesundheit und Wellness die Leser auf ihre individuelle Reise zu mehr Wohlbefinden führt. Ihre inspirierenden Ratgeber und Artikel zeichnen sich durch wissenschaftlich fundierte, verständliche Informationen aus und unterstützen Menschen dabei, einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil zu pflegen.