Eine junge Frau ist beim lesen auf ihrem Sofa eingeschlafen.

Herbstmüdigkeit: Was hilft gegen die Müdigkeit im Herbst?

Geschrieben von: Lea

|

Lesezeit 3 min

Viele Menschen spüren es, sobald die Tage kürzer werden und das Tageslicht abnimmt: Ein Gefühl der MüdigkeitAntriebslosigkeit und sinkender Energie stellt sich ein. Dieses weitverbreitete Phänomen ist als Herbstmüdigkeit bekannt. Es betrifft vor allem Personen, die empfindlich auf Lichtmangel reagieren – und das ist keine Einbildung.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Kombination aus Bewegungausgewogener Ernährung, bewusstem Umgang mit Licht und gezielter Versorgung durch Mikronährstoffe wie Q10Magnesium und B-Vitamine kannst du deine Herbstmüdigkeit aktiv entgegenwirken und wieder mehr Energie spüren. 

Warum Müdigkeit im Herbst und Winter ganz normal ist

Dass sich viele Menschen in der dunklen Jahreszeit oft müde fühlen, hat nachvollziehbare Gründe. Die Erdrotation in Verbindung mit dem geneigten Winkel der Erde zur Sonne sorgt dafür, dass wir auf der Nordhalbkugel im Herbst und Winter deutlich weniger Sonnenlicht abbekommen. Das beeinflusst direkt unsere innere Uhr – und damit auch unseren Hormonhaushalt.

Bei Lichtmangel wird vermehrt das Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet, während gleichzeitig die Produktion von Serotonin (dem sogenannten Glückshormon) sinkt. Diese hormonelle Verschiebung führt dazu, dass viele sich in den kalten Monaten schläfrigmüde und antriebslos fühlen. Die Wissenschaft spricht dabei sogar von einem evolutiven „Winterschlaf-Mechanismus“ beim Menschen75:1†source.

Müdigkeit im Herbst erkennen: Symptome und Einflussfaktoren

Herbstmüdigkeit kann sich auf verschiedene Weise äußern:

  • Du fühlst dich oft müde, obwohl du genug geschlafen hast?

  • Deine Konzentration lässt nach?

  • Du hast vermehrt Verlangen nach Süßem oder brauchst mehr Schlaf als sonst?

Dann könnte dein zirkadianer Rhythmus, also deine biologische Uhr, aus dem Gleichgewicht geraten sein. Auch Faktoren wie die Zeitumstellung, sinkende Temperaturen, ein Mangel an Vitamin D oder zu wenig Bewegung an der frischen Luft können eine Rolle spielen. 

Diese Mikronährstoffe helfen bei Herbstmüdigkeit

Um der saisonalen Müdigkeit entgegenzuwirken, lohnt sich ein Blick auf die Mikronährstoff-Versorgung. Besonders folgende Stoffe haben sich im Zusammenhang mit Herbstmüdigkeit bewährt:

  • Q10 (Coenzym Q10)
    Q10 ist wichtig für die Energieproduktion in den Zellen. Es wirkt antioxidativ und unterstützt den allgemeinen Energiehaushalt. Mit zunehmendem Alter sinkt die körpereigene Produktion – ein möglicher Grund für mehr Müdigkeit.

  • Magnesium
    Dieser Mineralstoff trägt zur normalen Funktion von Muskeln, Nerven und Psyche bei und kann helfen, Müdigkeit zu verringern. Besonders wer viel Stress hat oder körperlich aktiv ist, braucht ausreichend Magnesium.

  • B-Vitamine (vor allem B6, B12, B1)
    Sie spielen eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und tragen zur Verringerung von SchlappheitErschöpfung und mentaler Antriebslosigkeit bei. Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu starker Müdigkeit führen.

  • Vitamin D
    In der Herbst- und Winterzeit wird durch das weniger werdende Tageslicht weniger Vitamin D über die Haut gebildet. Das kann sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden und die Stimmung auswirken. 

Ernährung, Licht & Bewegung: Was du selbst tun kannst

Neben der Supplementierung ist der Alltag entscheidend. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, der Herbstmüdigkeit entgegenzuwirken – ganz ohne großen Aufwand:

  • Tageslicht nutzen: Versuche, täglich 30 Minuten Tageslicht zu tanken – idealerweise morgens. Auch eine Tageslichtlampe kann unterstützen.

  • Bewegung an der frischen Luft: Spaziergänge oder moderate Bewegung im Freien helfen, den Kreislauf in Schwung zu bringen und das Schlafbedürfnis zu regulieren.

  • Ausgewogene Ernährung: Achte auf eine vitalstoffreiche Kost mit Vitaminen und Mineralstoffen, z. B. aus Sardinen und Lachs, Nüssen, Vollkornprodukten und Gemüse.

  • Digitale Pausen & Achtsamkeit: Weniger Bildschirmzeit und mehr achtsame Momente helfen, das Nervensystem zu entlasten. 

Ein Seniorenpaar ist mit Ihrem Enkel im herbstlichen Wald unterwegs.

Fragen rund um Müdigkeit & Mikronährstoffe

Was hilft schnell gegen Herbstmüdigkeit?

Ein Spaziergang an der frischen Luft, ausreichend Wasser, etwas Bewegung und Magnesium können erste Effekte bringen.

Wie wirkt Q10 im Körper?

Q10 unterstützt die zelluläre Energieproduktion und kann zur allgemeinen Vitalität beitragen – insbesondere bei nachlassender eigener Produktion im Alter.

Welche Vitamine helfen bei Erschöpfung?

Vor allem Vitamin B12B6 und Vitamin D sind an Prozessen beteiligt, die mit Energie und psychischem Wohlbefinden in Verbindung stehen.

Wie erkennt man einen Magnesiummangel?

Typische Anzeichen können MuskelzuckenMüdigkeitSchlafprobleme oder innere Unruhe sein. Eine gezielte Blutuntersuchung gibt Sicherheit.

Kann Ernährung Müdigkeit beeinflussen?

Ja – besonders eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitalstoffen kann helfen, das Energielevel zu stabilisieren und die innere Uhr im Gleichgewicht zu halten.

Fazit: Mehr Energie trotz dunkler Jahreszeit

Herbstmüdigkeit ist kein Mythos, sondern ein gut erklärbares Phänomen. Die Kombination aus Lichtmangel, hormoneller Umstellung und fehlender Bewegung führt dazu, dass sich viele schlappantriebslos und müde fühlen.

Mit einer gezielten Unterstützung durch Q10MagnesiumVitamin D und B-Vitamine, verbunden mit Bewegung an der frischen Luft, bewusster Lichtexposition und der richtigen Ernährung, lässt sich der Herbstmüdigkeit entgegenwirken – ganz ohne medizinische Maßnahmen.

So findest du auch in den Herbst- und Wintermonaten zurück zu mehr Antrieb, Ausgeglichenheit und vor allem: mehr Energie. 

Ein Bild von unserer Autorin Lea

Lea

Lea ist eine Autorin für ascopharm, die mit ihrer fundierten Expertise in Gesundheit und Wellness die Leser auf ihre individuelle Reise zu mehr Wohlbefinden führt. Ihre inspirierenden Ratgeber und Artikel zeichnen sich durch wissenschaftlich fundierte, verständliche Informationen aus und unterstützen Menschen dabei, einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil zu pflegen.