Eine junge Frau trägt Zinksalbe auf eine rote Fläche auf Ihrer Haut auf.

Zinksalbe & Zink für Wundheilung: Wie Zink Wunden Heilt

Geschrieben von: Lea

|

Lesezeit 2 min

Zink für eine gute Wundheilung

Ob SchnittwundeSchürfung oder postoperative Narbe – die Wundheilung ist ein hochkomplexer biologischer Prozess. Dabei spielt Zink eine wichtige Rolle. Das essenzielle Spurenelement ist unter anderem an der Zellteilung, der Immunabwehr und der Regeneration von Gewebe beteiligt. Studien deuten darauf hin, dass eine ausreichende Zinkzufuhr mit einer verbesserten Heilungsfähigkeit in Verbindung stehen kann – insbesondere bei chronisch schlecht heilenden Wunden.

In diesem Ratgeber erfährst du, warum Zink für die Haut so bedeutend ist, wie du einen Zinkmangel erkennst, wie eine optimale Dosierung aussieht und worauf du bei der Einnahme von Zink achten solltest. Zudem beleuchten wir die Verwendung von Zinksalbe zur äußerlichen Anwendung.

Warum ist Zink für die Wundheilung so wichtig?

Zink übernimmt zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper. Besonders in der Wundheilung ist seine Rolle zentral:

  • Zink ist an der Zellteilung und am Zellstoffwechsel beteiligt

  • Es unterstützt die Reifung hornbildender Zellen und das Hautwachstum

  • Es spielt eine Rolle bei der Kollagenbildung und Reepithelisierung

  • Zink zeigt in vitro entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften

  • Es trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei

Die Phasen der Wundheilung (EntzündungProliferationRemodellierung) sind eng mit der Verfügbarkeit von Mikronährstoffen wie ZinkVitamin CVitamin AVitamin DVitamin E und Vitamin K verknüpft. Eine gute Versorgung kann körpereigene Reparaturprozesse unterstützen. 

Zinkmangel: Symptome und Risiken

Ein Zinkmangel kann weitreichende Folgen für den Organismus haben. Besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen wie DiabetesMorbus Crohn oder Colitis ulcerosa, aber auch schwangere und stillende Frauen zählen zur Risikogruppe.

Typische Anzeichen für Zinkmangel:

  • Wundheilungsstörungen

  • Trockene HautEkzemeHautentzündungen

  • Haarausfallbrüchige Nägel

  • Erhöhte Infektanfälligkeit

  • Schlechte Konzentration

Bei diesen Symptomen sollte die individuelle Zinkzufuhr überprüft werden. 

EIne Frau hält eine Bürste, welche eine handvoll Haare enthält. Die Haare sind Ihr beim bürsten ausgefallen.

Zink als Spurenelement: Bedeutung für den Organismus

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden muss. Der Körper kann es nicht selbst bilden. Es ist in hoher Konzentration in LeberNiereHaut und Darm gespeichert.

Die Bedeutung von Zink liegt unter anderem in seiner Funktion in über 300 Enzymreaktionen, etwa:

  • Zellteilung und Zellbildung

  • Regulation des Insulin-Stoffwechsels

  • Beitrag zum Schutz vor oxidativem Stress

  • Unterstützung der Immunfunktion

Zinksalben: Äußerliche Anwendung zur Wundpflege

Zinksalbe ist ein traditionell eingesetztes Mittel zur Pflege entzündeter oder gereizter Haut. Die Wirkung beruht auf Inhaltsstoffen wie Zinkoxid oder Zinksulfat, die lokal austrocknend und schützend wirken können.

Vorteile einer Anwendung mit Zinksalbe:

  • Kann gereizte Hautstellen beruhigen

  • Bildet eine schützende Barriere

  • Wird häufig bei leichteren Hautverletzungen verwendet

Zinksalben haben sich in der unterstützenden Hautpflege etwa bei Dekubitusnässenden Stellen oder leichten Abschürfungen etabliert. 

Zinklieferanten: Diese Lebensmittel sind reich an Zink

Eine ausgewogene Ernährung mit zinkreichen Lebensmitteln ist der Schlüssel zur Vorbeugung eines Mangels. 

Gute Zinklieferanten sind:

  • Rind- und Schweinefleisch

  • Eier

  • Milchprodukte

  • Nüsse (z. B. CashewsParanüsse)

  • Haferflocken

Die Bioverfügbarkeit von Zink aus tierischen Lebensmitteln ist in der Regel höher als aus pflanzlichen Quellen. Dennoch können auch Vegetarier über eine gezielte Auswahl ausreichend Zink aufnehmen. 

Zink als Nahrungsergänzungsmittel: Wann ist eine Ergänzung sinnvoll?

In bestimmten Lebenssituationen oder bei nachgewiesenem Mangel kann die Einnahme von Zink als Nahrungsergänzung sinnvoll sein. Die gängigste Form ist die orale Aufnahme über Tabletten oder Kapseln.

Richtige Dosierung:

  • Erwachsene benötigen etwa 10 bis 15 mg Zink pro Tag

  • Eine Einnahme zur Mahlzeit wird empfohlen

  • Bei gleichzeitiger Einnahme von Eisen oder Calcium sollte ein zeitlicher Abstand eingehalten werden

  • Dosierungen ab 25–50 mg Zink sollten nur in ärztlicher Absprache erfolgen

Nebenwirkungen von Zink
Bei überhöhter Einnahme können Nebenwirkungen wie ÜbelkeitVerdauungsstörungen oder ein gestörter Kupferhaushalt auftreten. Auch langfristig hohe Dosierungen können problematisch sein – daher ist eine individuell abgestimmte Einnahme wichtig.


Zink bei chronischen Wunden und bei Diabetes

Menschen mit chronischen Hautveränderungen, z. B. im Rahmen von Diabetes, profitieren häufig von einer ausreichenden Versorgung mit Zink. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Zink zu einer normalen Wundheilung beitragen kann.

 Systematic review and meta-analysis of the effect of zinc on wound healing | BMJ Nutrition, Prevention & Health 

Zink ist wichtig für die Hautregeneration

Die Wundheilung ist ein fein abgestimmter Prozess, bei dem Zink eine unterstützende Rolle spielt. Als Spurenelement ist es für die Zellteilung, das Immunsystem, die Hautfunktion und die Regeneration von Bedeutung.

Sowohl über die Ernährung als auch durch äußerlich angewendete Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel kann die Versorgung mit Zink individuell angepasst werden – besonders bei erhöhtem Bedarf, etwa bei chronischen Hautirritationen, im Alter oder bei bestimmten Erkrankungen.

Ein Bild von unserer Autorin Lea

Lea

Lea ist eine Autorin für ascopharm, die mit ihrer fundierten Expertise in Gesundheit und Wellness die Leser auf ihre individuelle Reise zu mehr Wohlbefinden führt. Ihre inspirierenden Ratgeber und Artikel zeichnen sich durch wissenschaftlich fundierte, verständliche Informationen aus und unterstützen Menschen dabei, einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil zu pflegen.